Original: Majo no takkyubin (1989) von Hayao Miyazaki

Seufz! Ach, was ein schöner Film! Berauschend schöne Landschaften, wo man nur hinsieht unfassbar viele liebevolle Details und immer wieder fast expressionistische Einstellungen, die der Charakterentwicklung Kikis Ausdruck verleihen. Miyazakis Perfektionismus erreichte mit diesem Film einen ersten Höhepunkt, und das nicht nur, weil er sich zur Vorbereitung des Films einen ganzen Tag an einem belebten Platz auf eine Parkbank setzte, um die Bewegungen von Röcken und Kleidern zu studieren!

Kiki1

Der Plot ist schnell zusammengefasst: Die 13jährige Hexe Kiki macht sich zusammen mit ihrem Kater Jiji auf in die große Stadt, um ihr Lehrjahr zu absolvieren. Anfängliche Schwierigkeiten überwindet sie dank der Hilfe einer Bäckersfamilie, bei der sie eine Unterkunft findet und die ihr hilft, einen kleinen Lieferservice aufzubauen.

Doch diese Erfolge können nur kurz darüber hinwegtäuschen, dass Kiki einfach anders als andere Mädchen ist und es ihr deshalb schwer fällt, auf Menschen zuzugehen und Anschluss zu finden. Sie rutscht in eine tiefe Krise, verliert sogar ihre Zauberkräfte. Erst als ihr einziger Freund, der Junge Tombo, in Gefahr gerät, besinnt sie sich auf die tief in ihr schlummernden Fähigkeiten.

Kiki2

Ganz ähnlich wie in Mein Nachbar Totoro geht es in Kikis kleiner Lieferservice nicht um äußere Bedrohungen und Konflikte zwischen Gut und Böse wie in den meisten Disney-Filmen, sondern um Kikis Entwicklung als Persönlichkeit angesichts der Herausforderungen des Lebens. Sie verlässt ihr Zuhause, ihre Freundinnen und ihre Familie und beginnt ein neues Leben in einer völlig anderen Umgebung, in der sie einen Platz für sich selbst finden, sich beweisen und selbst definieren muss.

Auf der Suche nach diesem Platz für sich wäre Kiki gerne genauso modisch schick gekleidet wie die Mädchen aus der Stadt und in einer Szene bestaunt sie wehmütig die schönen aber für sie viel zu teuren Kleider in einem Schaufenster. Zugleich ist sie aber auch stolz darauf, sie selbst und damit anders zu sein, will sich dies nicht nehmen lassen und schwimmt bewusst gegen den Strom. Und am Ende wird sie für ihr Durchhaltevermögen und ihre Treue zu sich selbst belohnt.

Kiki3

Kiki ist ein wunderbarer Film über das Erwachsenwerden, über den Kampf um eine eigene Identität und einen Platz im Leben. Er ist dabei frappierend ehrlich und verharmlost nicht, wie schwer dieser Kampf sein kann. Er zeigt aber auch, dass man sich dabei auf die Hilfe anderer verlassen kann und dass es sich lohnt, selbst anderen zu helfen. Außerdem bietet er natürlich auch ein Happy-End, das, wie oft bei Miyazaki, im Abspann die weiteren Erlebnisse Kikis andeutet.

Hier sehen wir auch nochmal Kiki, wie sie sich am selben Schaufenster wieder die Nase plattdrückt, bis ihr ein vorbeilaufendes, genau wie sie gekleidetes Mädchen (inklusive kleinem Besen!) auffällt: Aus der Außenseiterin wurde ein Vorbild für andere.

Kiki6

Und noch in einer anderen Hinsicht greift das Ende den Anfang des Films auf: In einer Sequenz, die eine ganze Reihe von Bildern der Eröffnungssequenz wiederspiegelt, sehen wir Kikis Eltern, die einen Brief von ihr erhalten und dabei genau so aufgeregt sind wie Kiki selbst vor ihrem Aufbruch. In diesem Brief schildert sie ihnen, dass sie jetzt in der Stadt ein neues Zuhause gefunden hat und glücklich ist.

Miyazakis erklärtes Ziel war es, einen Film als Ansporn und Ermutigung für junge Frauen, sich selbst in der Gesellschaft zu behaupten, zu machen (auch heute noch ein großes Thema, nicht nur in Japan). Das gelang ihm auf so bewundernswerte Weise, dass der Film jungen Menschen generell viel über das Leben vermittelt.

Jedes Kind sollte Kikis kleiner Lieferservice gesehen haben, und Erwachsene ebenso!